Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung, die am Montag (20.03.2023) veröffentlicht wurden, ist der Absatz von Weinen mit balearischem Gütesiegel im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 11,8 % gestiegen und hat mit 53.395 Hektolitern einen Rekordwert erreicht.
Darunter befinden sich Weine der Herkunftsbezeichnung (DO) Binissalem und der Herkunftsbezeichnung (DO) Pla i Llevant sowie Vi de la Terra Mallorca, Vi de la Terra Illa de Menorca, Vi de la Terra Eivissa, Vi de la Terra de Formentera, Vi de la Terra Serra de Tramuntana und Vi de la Terra Illes Balears.
Die Qualitätsweine der Balearen erzielten im Jahr 2022 einen Umsatz von fast 41,3 Millionen Euro, eine Zahl, die ebenfalls einen neuen Höchststand markiert.
„Die Weinindustrie ist ein zukunftsträchtiger Sektor, der für den Primärsektor unverzichtbar ist und viel Prestige genießt, da der Wein bei der einheimischen Bevölkerung und den Besuchern immer mehr gefragt ist“, so Landwirtschaftsministerin Mae de la Concha.
Der Absatz von Weinen mit Herkunftsbezeichnung ist im Vergleich zu 2021 um 9,3 Prozent gestiegen. Im Einzelnen ist Binissalem mit 7.265 verkauften Hektolitern um 12 Prozent gewachsen, die DO Pla i Llevant um 7,4 Prozent auf 10.317 verkaufte Hektoliter.
Die Weine von Vi de la Terra sind im Vergleich zu 2021 um 13,1 Prozent gestiegen. Der mallorquinische Wein hat um 17,6 % zugelegt, der der Illes Balears um 11,9 %. Dagegen sank der Absatz von Vi de la Terra Eivissa um 16 %, Menorca um 23,9 %, Serra de Tramuntana um 33,7 % und Formentera um 18,9 %.
Nach Weinsorten betrachtet, stieg der Absatz von Roséwein um 18,3 %, von Weißwein um 14 % und von Rotwein um 8 %. Insgesamt ist der balearische Markt um 13,4 Prozent, der spanische Markt um 34,5 Prozent und der ausländische Markt um 1,6 Prozent gewachsen. Zu den Ländern mit der größten Nachfrage nach Qualitätsweinen von den Balearen gehören Deutschland mit 60 %, 3 % mehr als 2021, und die Schweiz mit 18 %, 2 % mehr als im Vorjahr.
Quelle: Agenturen